Decarboxylierung

Decarboxylierung
De|car|b|o|xy|lie|rung [ de- u. Carboxylierung] Eliminierung von Kohlendioxid aus Carbonsäuren (R—COOH → CO2 + RH). Im Stoffwechsel finden ständig – im Allg. oxidative – D. durch Decarboxylasen statt, z. B. im Citronensäurezyklus oder bei der Umwandlung von Aminosäuren in biogene Amine.

* * *

Decarboxylierung
 
[lateinisch; griechisch] die, chemische Abbaureaktion, bei der aus der Carboxylgruppe einer Carbonsäure Kohlendioxid, CO2, abgespalten wird, wobei an die Stelle der Carboxylgruppe ein Wasserstoffatom tritt, z. B. bei der Entstehung von Aceton aus Acetessigsäure:
 
CH3—CO—CH2—COOH → CH3—CO—CH3 + CO2.
 
Die Neigung zu Decarboxylierungsreaktionen ist stark konstitutionsabhängig und dient daher zur Charakterisierung gewisser Gruppen von Carbonsäuren. In der Natur spielen durch Enzyme (Decarboxylasen) katalysierte Decarboxylierungsreaktionen beim Abbau von Amino- und Ketocarbonsäuren eine wichtige Rolle.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Decarboxylierung — Decarboxylierung, Abspaltung von Kohlendioxid (CO2) aus einer Verbindung. Im Stoffwechsel werden Aminosäuren und Ketosäuren (⇒ oxidative D.) decarboxyliert …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Decarboxylierung — Als Decarboxylierung bezeichnet man eine chemische Reaktion, bei der aus einem Molekül ein Kohlenstoffdioxid Molekül abgespalten wird. Durch Erhitzen oder durch enzymatische Katalyse kann eine Decarboxylierung besonders leicht bei Carbonsäuren… …   Deutsch Wikipedia

  • Oxidative Decarboxylierung — Die oxidative Decarboxylierung ist ein Teilprozess der Zellatmung. Er findet in der Matrix der Mitochondrien statt. Durch diesen Prozess wird die Carboxygruppe von bestimmten α Ketosäuren in einer Reaktionsfolge abgespalten und die entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • oxidative Decarboxylierung — oxidative Decarboxylierung, Vorgang innerhalb der aeroben Dissimilation, durch den das bei der ⇒ Glykolyse bereitgestellte Pyruvat in Gegenwart von genügend Sauerstoff in den Mitochondrien zu Acetyl Coenzym A (C2H3O – S – CoA, aktivierte… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Atmungsenzym — Als aerobe Atmung (Zellatmung, innere Atmung) werden Stoffwechselprozesse in Zellen von Lebewesen bezeichnet, die in einer Oxidation von Stoffen mit molekularem, elementarem Sauerstoff (O2) als Oxidationsmittel bestehen und dem Energiegewinn… …   Deutsch Wikipedia

  • Biologische Oxidation — Als aerobe Atmung (Zellatmung, innere Atmung) werden Stoffwechselprozesse in Zellen von Lebewesen bezeichnet, die in einer Oxidation von Stoffen mit molekularem, elementarem Sauerstoff (O2) als Oxidationsmittel bestehen und dem Energiegewinn… …   Deutsch Wikipedia

  • Innere Atmung — Als aerobe Atmung (Zellatmung, innere Atmung) werden Stoffwechselprozesse in Zellen von Lebewesen bezeichnet, die in einer Oxidation von Stoffen mit molekularem, elementarem Sauerstoff (O2) als Oxidationsmittel bestehen und dem Energiegewinn… …   Deutsch Wikipedia

  • Zellatmung — Als aerobe Atmung (Zellatmung, innere Atmung) werden Stoffwechselprozesse in Zellen von Lebewesen bezeichnet, die in einer Oxidation von Stoffen mit molekularem, elementarem Sauerstoff (O2) als Oxidationsmittel bestehen und dem Energiegewinn… …   Deutsch Wikipedia

  • Aerobe Atmung — Übergeordnet Zellatmung Untergeordnet Atmungskette Aerobe Atmung mit Elektronendonor …   Deutsch Wikipedia

  • Citrat-Zyklus — Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Zitronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus oder Krebs Zyklus) ist ein zentraler Kreislauf biochemischer Reaktionen im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellen von Lebewesen, der hauptsächlich dem oxidativen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”